Für Kinder, Jugendliche
und Familien
loading ...

Wir helfen Ihnen gern weiter!



Haus St. Josef GmbH
Gartenstraße 54
58511 Lüdenscheid

Fon 02351 3623 - 0
Fax 02351 3623 - 30

kontakt@hsj-online.de

Kita St. Medardus Hüttenberg

Herzlich Willkommen in der Kindertagesstätte Hüttenberg

Mit dem Eintritt in eine Kindertagesstätte erschließt sich Ihrem Kind ein neuer, spannender Lebensraum. Es wird sich mutig und neugierig diese neue Welt erobern. Spielen, toben, singen, weinen, lachen, Freundschaften knüpfen, sich ausprobieren und Lernerfahrungen sammeln, sind nur wenige Beispiele dafür, was dieser Lebensraum Ihrem Kind bietet. Gerne möchten wir Ihnen hier einen kurzen Überblick über unsere Arbeit geben.

Kontakt aufnehmen

Telefon 02351 - 3623 - 41

Platzangebot und Öffnungszeiten

In unserer Einrichtung werden bis zu 75 Kinder im Alter von 12 Monaten bis 6 Jahren in vier Gruppen betreut. Wir halten eine Gruppe für drei bis sechsjährige Kinder, zwei altersgemischte Gruppen für Kinder von zwei bis sechs Jahren und eine Gruppe für unter dreijährige Kinder ab 12 Monaten, vor.

Geöffnet ist die Kindertagesstätte von montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr.

Unsere Zielsetzung in der Arbeit mit den Kindern

Unser wichtigstes Ziel ist es, die Kinder in einer liebevollen Atmosphäre zu stärken und sie in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern und zu begleiten.
Dies geschieht sowohl durch angeleitete Lernangebote als auch durch das freie Spiel.
Wir wollen den Kindern die Möglichkeit geben, sich in einem wertschätzenden Umfeld mit Spaß und Freude eigene Entwicklungsbereiche zu erschließen und eigene Interessen und Stärken zu entdecken.

Unsere pädagogische Arbeit

„Ich möchte jedem Menschen das Gefühl geben, du bist willkommen“ (Mutter Teresa). Dieser Ausspruch von Mutter Teresa wurzelt in der christlichen Auffassung vom Menschen als Schöpfung und Ebenbild Gottes. Es gilt, ihn in die Tat und in eine prägende Atmosphäre umzusetzen; das stellt einen hohen Anspruch an alle Beteiligten dar. Die annehmende und gastfreundliche Haltung geht mit dem Vertrauen einher, dass sich in jedem Menschen gute Möglichkeiten finden, die in einer günstigen Atmosphäre aktiviert werden.

In der Kindertagesstätte „Hüttenberg“ ist die kindliche Neugier und das selbsttätige Erkunden der Welt die Basis der Bildungsprozesse. Hierbei ist die Auseinandersetzung mit christlichen Werten sowie der anderen Religionen/ Glaubensrichtungen integraler Bestandteil des Alltages in der Kindertagesstätte „Hüttenberg“. So werden die christlichen Feste sowohl gefeiert als auch thematisiert. Gleichzeitig werden beispielsweise auch Feiertage anderer Religionen bei Bedarf gefeiert und thematisiert. Die Kindertagesstätte „Hüttenberg“ versteht sich hier als Vermittler zum Zurechtfinden in der religiösen Vielfalt und bildet dadurch mit die Voraussetzung für eine offene und tolerante Gesellschaft, in welche die Kinder hineinwachsen.

Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen, erweitern und fördern den kindlichen Forscherdrang durch die Gestaltung eines anregungsreichen Erfahrungs- und Lernraumes in der Kindertageseinrichtung. Das Spiel nimmt den größten Raum des pädagogischen Alltags ein, um die Kinder sprachlich, sozial, emotional und individuell zu begleiten und zu unterstützen. So können sich die Kinder Wissen aneignen, ihren Gefühlen Ausdruck geben und auch Erfahrungen verarbeiten.
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. So werden zum Beispiel erlebte Situationen aus der Gegenwart im Zuge des situationsorientierten Ansatzes aufgegriffen, so dass die Kinder das Erlebte besser verarbeiten können.

Selbstbildung, Wahrnehmungsoffenheit und soziale Kompetenzen sind essenzielle Grundlagen und sollen aktiv gefördert werden, um den Kindern eine positive Entwicklung und größtmögliche Lebensfreude zu bescheren. So werden verschiedene Situationen im Tagesablauf wie Vorbereitung von Mahlzeiten, Wechseln der Kleider oder Händewaschen usw. als Lernsituationen und nicht als notwendige Nebensache verstanden und gestaltet. Die Kinder werden darin unterstützt und ermuntert, es selber zu tun und können dabei ihre zunehmende Eigenständigkeit und Kompetenz erfahren. Alltägliche Situationen werden als Anlass verstanden, weitere Lernprozesse anzustoßen. Dazu gehören unter anderem die Förderung der Sprachfähigkeit, die Entwicklung und Stärkung der persönlichen Ressourcen. Durch gezielte Beobachtung der Kinder gestalten die pädagogischen Fachkräfte das Spiel- und Lernangebot. Diese orientieren sich grundsätzlich am Interesse und Entwicklungsstand des Kindes. Da unser Konzept die Sicht auf die ganzheitliche Lebenssituation beinhaltet, fließen Ideen, Erwartungen und Bedürfnisse der Kinder und Eltern in die pädagogische Arbeit mit ein.

Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept. Dies bedeutet, dass die Kinder zwar Stammgruppen zugeordnet sind, sich aber im Tagesverlauf ihren Interessen und Stärken entsprechend, gruppenübergreifenden Aktivitäten und Projekten anschließen können. Durch die Begegnungen der unterschiedlichen Altersgruppen haben die Kinder die Möglichkeit voneinander und miteinander zu lernen.

Weitere Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit werden sein:

Förderung des Natur- und Umweltbewusstseins
In der heutigen Zeit ist das Spielen in der freien Natur nicht mehr selbstverständlich. Um hier einen Ausgleich zu schaffen und den Kindern die Natur näher zu bringen, werden Naturtage und Naturprojekte angeboten. Das Erleben der Natur ist für die Kinder ein Abenteuer. Das Spielen in freier Natur fördert die Phantasie der Kinder. Die Natur wird intensiv erlebt und begriffen. Der behutsame Umgang mit jeder Art von Leben wird erfahren und erlernt.
Die Kinder nehmen den jahreszeitlichen Rhythmus und die Naturerscheinungen intensiv wahr, sie erleben die Pflanzen und Tiere in ihrer ursprünglichen Umgebung und die natürlichen Spielmaterialien regen die Kreativität an. Hierbei bieten wir beispielsweise regelmäßige geleitete Exkursionen in den Wald an.

Gesundheitsförderung & Bewegung/ Motorik
Die Förderung der Gesundheit ist durchgängig Bestandteil der pädagogischen Arbeit und bezieht sich auf die aktuelle Situation wie auch auf die Zukunft der Kinder. Neben der Körperpflege und gesunden Ernährung geht es um die Entwicklung eines positiven Körpergefühls.
Dabei spielt Bewegung eine herausragende Rolle. Die pädagogischen Fachkräfte ermöglichen den Kindern möglichst häufig, ihren natürlichen Bewegungsdrang drinnen und draußen weitestgehend frei und kreativ erproben zu können. Die Kin-der verfeinern dabei ihre Sensibilität für eigene Körperempfindungen, erwerben zunehmend körperliche Geschicklichkeit und lernen ihre Kräfte, Fertigkeiten und Grenzen einzuschätzen. Um die motorische Entwicklung der Kinder zu fördern sowie das Grundwissen über ihren Körper zu vertiefen, wird neben dem freien Bewegungsangebot ein wöchentlicher Turntag angeboten. Den Kindern stehen Turngeräte wie z.B. die Rollbretter, das Trampolin, ein Bällebad, das Klettergerüst u.v.m. zur Verfügung.

Mahlzeiten / Ernährung
Die Mahlzeiten werden von den pädagogischen Fachkräften als soziales Ereignis in einer angenehmen Atmosphäre gestaltet, bei denen die Vorlieben und Abneigungen der Kinder wie auch religiös oder kulturell begründete Ernährungsgewohnheiten berücksichtigt werden. Um die Selbstregulation der Kinder zu fördern, können sie Getränke wählen und sich selbst die Menge auffüllen, die sie essen möchten. Bei der Erstellung des Speiseplans werden die Kinder mit einbezogen. Beim Frühstücksbuffet wird ein ausgewogenes Frühstück mit den Kindern vorbereitet und angerichtet. Die Mahlzeiten werden in der Kindertagesstätte frisch zubereitet.
Der Schwerpunkt liegt in der vollwertigen Ernährung der Kinder. Wir achten bei den Zutaten für unsere Mahlzeiten auf regionale Aspekte, sowie auf die Bezeichnungen Fair Trade und Bio. Am Nachmittag wird den Kindern ein kleiner Snack angeboten, der häufig aus frischem Obst besteht, aber auch einmal aus einem Stück Kuchen oder Joghurt.

Tagesablauf
Die Eltern haben die Möglichkeit, ihre Kinder von montags bis freitags von 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr in der Kindertagesstätte betreuen zu lassen.
In der Zeit von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr finden sich die Kinder in ihren Stammgruppen ein. Das Freispiel und das gleitende Frühstück in Büffetform erwartet sie hier.
Gegen 9:00 Uhr findet der Morgenkreis statt. Hier ist Zeit und Raum für Kreisspiele, Bilderbücher, musikalische Früherziehung, Bewegungs- und Fingerspiele, Gespräche und die Kinderkonferenz. Es werden die für den Tag / die Woche geplanten Projektangebote vorgestellt, an denen die Kinder teilnehmen können.

Nach dem Morgenkreis gehen die Kinder ihren unterschiedlichen, selbstgewählten Aktivitäten und Projekten nach wie zum Beispiel Bewegungsangebote und musikalische Angebote.

Gegen 12:00 Uhr findet das gemeinsame Mittagessen der jeweiligen Stammgruppen im Kinderbistro statt. Die U3-Gruppe nimmt ihre Mahlzeit in ihrem Gruppenraum ein. Nach dem Zähneputzen haben alle Kinder die Möglichkeit, sich zu entspannen und auszuruhen. Wir bieten eine Ruhezeit nach dem Mittagessen an. In dieser Zeit schlafen die jüngeren Kinder in separaten Schlafräumen. Zwischen 12:45 Uhr und 14:30 Uhr nutzen auch die Kinder, die nicht mehr schlafen, die Ruhezeit, um in ruhiger Atmosphäre dem Freispiel nachzugehen und sich zu entspannen oder an angeleiteten Angeboten teilzunehmen.

Im Anschluss an die Ruhezeit wird eine Zwischenmahlzeit angeboten. Danach findet die letzte Freispielzeit/Projektzeit statt, bevor die Kinder von ihren Eltern um 16.30 Uhr abgeholt werden.

Der Tagesablauf mit seinen klaren Strukturen bietet den Kindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Er stellt gerade bei den kleineren Kindern eine Orientierungshilfe dar. Gleichzeitig bietet er den Kindern genügend Möglichkeiten zur freien Entwicklung und Entfaltung. Es entstehen vielfältige Situationen, wie z.B. Freude über ein gemaltes Bild, Streit beim Aufräumen, Schwierigkeiten mit dem An-ziehen der Hausschuhe usw., die Anlässe zum Lernen geben. Diese Prozesse begleiten wir als pädagogische Fachkräfte zugewandt mit Aufmerksamkeit und Präsenz und sorgen dafür, dass die Kinder sich wahrgenommen und wohl fühlen.

Projektarbeit
Die Inhalte der Projektangebote richten sich nach den Bedürfnissen der Kinder und setzen eine gute Beobachtung des Kindes und Dokumentation voraus. Turnen, Natur- und Umwelterfahrung, Kreativangebot, Werken, Sprachförderung oder klassische Vorschularbeit können Inhalte des Projektangebots sein.

Alltagsintegrierte Sprachförderung
Die alltagsintegrierte Sprachförderung ist ein hoher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Durch das Vorlesen von Büchern und Geschichten, durch Rollenspiele, durch Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung, durch Sprachvorbilder und handlungs-begleitendes sprechen und singen sowie durch die altersgemischte Gruppenform werden die Kinder individuell gefördert.
Um die alltagsintegrierte Sprachbildung möglichst individuell gestalten zu können, wird die Sprachentwicklung eines jeden Kindes anhand des BASIK-Bogen beobachtet und wahrgenommen sowie mögliche Förderschwerpunkte festgelegt.

Vorschule
Vor Beginn der Vorschule findet eine Informationsveranstaltung für die Eltern statt. Die Eltern erhalten hierbei einen Einblick in den Ablauf und die Inhalte der Schul-vorbereitung. Zu dieser Veranstaltung laden wir auch die Schulleitung der Grund-schule des zugehörigen Stadtteiles ein, welche die Fragen der Eltern zur Schule und zur Einschulung beantworten kann.

Die Inhalte der Vorschule sind auf die zu erreichende Schulfähigkeit ausgerichtet.
Dazu gehören:

▪ die Förderung des Selbstwertgefühls und der Selbstständigkeit
▪ die Förderung der Gemeinschaftsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung
▪ die Förderung der Konzentrationsfähigkeit
▪ die Kenntnis des Lebensraumes (Wo wohne ich? Was gibt es in meinem Stadtteil? etc.)

Musisch-ästhetische Bildung
Die Vielfalt der Sinneswahrnehmungen durch die Musik bietet allen Kindern im Alltag Anregungen und Förderung sowie die Möglichkeit sich kreativ und phantasievoll auszudrücken. In einer anregenden Atmosphäre haben sie die Möglichkeit sich im Gesang und Instrumentenspiel auszuprobieren. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Medien und Methoden (Singen, Klatschen, Reimen ...) regen wir die Kinder zum musikalischen Tun an.

Medien
Es werden Medien zum Forschen und Experimentieren zur Verfügung gestellt. Es wird die Neugier der Kinder aufgegriffen und den Nutzen und die Möglichkeiten der Medien aufgezeigt. So werden beispielsweise Bücher zu verschiedenen Themen bearbeitet, sowie Radio, Internetseiten und unterschiedlichste Lernspiele genutzt.